Besucher seit dem 04.07.2002:
|
Dipl. Math. Holger Gräfe |
Die Deutsche Telekom als Vertreiber dieser Telefonanlagen verweigert die Herausgabe von technischen Unterlagen. (Nach inoffizieller Aussage eines Telekom-Mitarbeiters wird die Telekom durch die Verträge mit den Herstellern ihrer Anlagen zu diesem Verhalten gezwungen.) Aufgrund meiner Veröffentlichung des Konfigurationsprotokolls der Eumex 322 habe ich zahlreiche Zuschriften erhalten, in denen Probleme und Lösungen - auch für andere Eumex-Anlagen - geschildert wurden. Einiges davon habe ich hier zusammengetragen. Für weitere Fragen und Anregungen stelle ich ein Forum zum Thema "Eumex & ISDN" zur Verfügung.
Bitte beachten Sie bezüglich der Verweise auf fremde Web-Seiten den Hinweis auf meiner Link-Seite.
Eine gute Liste mit bewerteten Links zum Thema ISDN, sowie entsprechende Foren findet man bei www.pincode.de; weitere gut sortierte ISDN-Foren gibt es außerdem bei www.isdn-einsteiger.de.
Hinweis in eigener Sache: Diese Webseite ist werbefrei und privat finanziert. Wenn Sie den Service unterstützen möchten und an Produkten oder Dienstleistungen von 1&1 (z. B. Internet-Zugänge, Domänen, Shop-Systeme, ...) oder Conrad Electronic (Computer, Hifi, Bauteile, ...) interessiert sind, dann bestellen Sie doch bitte über die obigen Links. Vielen Dank.
Andere Web-Seiten zum Thema Eumex:
Die Software und Anleitungen für die Eumex-Anlagen gibt es direkt hier. Die älteren Anlagen (z. B. 208, 209) findet man dagegen auf den "Archiv"-Seiten. Das Handbuch für beide Anlagen gibt es dabei nur unter den Downloads zur Eumex 208!
Die Software-Updates für Telekom-Produkte findet man auf den Download-Seiten.
Die Telekom ändert hin und wieder die Adressen für die oben aufgeführten Seiten. Sollten die Links also nicht funktionieren, so informieren Sie mich bitte.
Die folgende Tabelle gibt die Verfügbarkeit von Windows-Treibern für die Datenübertragung nach offiziellen Aussagen der Telekom wieder. Für die Konfigurationsprogramme kann sich die Situation aber ganz anders darstellen. Bei den Einträgen mit Fragezeichen gibt es keine klare Aussage; die Links verweisen auf die entsprechenden Telekom-Seiten.
Anlage 2000 ME XP Eumex 302PC ja ja mit Win. 2000-Treibern Eumex 322PC nein? nein? mit "Fritz!X PC"-Treibern Eumex 322PCi nein? nein? mit "Fritz!X PC"-Treibern Eumex 404PC ja ja ja Eumex 504PC USB ja ja ja Eumex 5000PC ja ja ja Darüber hinaus bleibt nur die Hoffnung, dass der jeweilige Hersteller eine ähnliche Anlage im Programm hat und für diese aktuelle Treiber zur Verfügung stellt. Für die Eumex 322PC können z.B. wohl die "Fritz!X PC"-Treiber von AVM verwendet werden, und die Eumex 5000PC soll auch mit den Treibern der AGFEO "AC 14 WebPhonie" laufen.
Es gibt auch den umgekehrten Fall: Die "EuraCom 140 USB" der Firma Ackermann ist laut "Zonk!M@n" (www.ZonkMan.de) baugleich mit der Eumex 504PC USB. Da es keinen Support mehr für die Ackermann-Anlage gibt, lassen sich demnach Firmware und Treiber der Eumex verwenden.
Leider gibt die Telekom auch diese Angaben nicht preis. Es haben sich aber schon Leute daran versucht, die Protokolle zu "knacken". Einen Ansatz für das V.24-Protokoll der Eumex 404PC findet man z.B. unter http://www.hoefkens.com/lnx/isdn/eumex.html, während die Kommunikation der Eumex 504PC von Fabian Melzow entschlüsselt wurde: http://amor.rz.hu-berlin.de/~h0444er1/eutrace/.
Treiber für verschiedene Linux-Distributionen gibt es unter folgenden Adressen (für den Inhalt dieser Seiten bin ich nicht verantwortlich):Wer daran interessiert ist kann auch bei www.isdn4linux.de subscriben. Weitere Adressen zum Thema: http://www.roaringpenguin.com/, http://www.albert-rommel.de
- http://www.laubrock.de/eumex-linux.html
- http://home.t-online.de/home/MetalMilitia/eumex.htm
- http://www.atlas.uni-wuppertal.de/~harenber/eumex.html
- http://www.avm.de/de/News/artikel/linux_usb.html (offizieller Linux-Treiber für Fritz! USB)
- http://www.hoefkens.com/lnx/isdn/eumex.html (u.a. ansatzweise Anlayse des V.24-Protokolls der Eumex 404)
Bei Sorceforge gibt es ein Open-Source-Projekt, welches einen solchen Treiber entwickelt: http://teledat.sourceforge.net/.
Laut Aufschrift auf der Platine: DeTeWe.
Wird an der Eumex 322 ein Gebührendrucker angeschlossen und der Gebühren-Sofortausdruck aktiviert, so gibt die Anlage hinter jedem Betrag auf dem Drucker das Währungskennzeichen "DM" aus. Dies ist in der Firmware der Anlage fest einprogrammiert; ein Update mit "EUR" ist laut Telekom nicht geplant.
Die Eumex 322 wurde noch 1999 mit einer Firmware ausgeliefert, die ein solches Problem hatte (Datumsanzeige 1970 etc.); die neue Firmware (1.4) gibt es hier.
Hierbei handelt es sich offenbar um ein Problem, das nur bei bestimmten Vermittlungsstellen der Deutschen Telekom auftritt. Zur Lösung bietet die Telekom jeweils eine Firmware 1.41 für die Eumex 322 und für die Eumex 322PC an, die aber nicht "offiziell freigegeben" ist. Auf Anfrage schreibt der Telekom-Support hierzu:"Die Version 1.41 ist eine Bedarfsfirmware, die nur bei einem bestimmten Fehler eingesetzt werden darf. Es ist keine allgemeine Freigabe erteilt worden. An bestimmten Vermittlungsstellen der Telekom kann es vorkommen, dass die Gespräche nur einseitig sind, das heißt Sie hören ggf. Ihren Gesprächspartner, er Sie aber nicht. Nur in diesem Fall darf dann die Bedarfsfirmware eingesetzt werden."
Noch nicht. Ich selbst habe noch keine Erfahrungen mit der Schnittstellenprogrammierung unter Linux, aber vielleicht portiert mal jemand mein DOS-Programm...
Es gibt jedoch bei Sourceforge ein Projekt von Fabian Melzow zur Konfiguration verschiedener Eumex-Anlagen unter Linux, wobei auch Support für die Eumex 322 vorgesehen ist: http://sourceforge.net/projects/eumex/
Nein. Diese Funktion ist anders als bei den ISDN-Endgeräten, da hierfür eine digitale Information als analoges Signal übertragen wird. Ob dies technisch mit der Eumex möglich ist, kann ich nicht sagen. Falls doch, kann man nur auf ein entsprechendes Firmware-Update hoffen.
Dass analoges CLIP bei geeigneten Voraussetzungen nachrüstbar ist zeigt das Beispiel der ,,hagenuk Speed Dragon (http://www.lamepage.de/hardware/sd/clip.html); es wird dort aber der Aufwand deutlich. Interessant ist diese Seite auch für diejenigen, die sich für die Funktionsweise des analogen CLIPs interessieren.
Man kann über die internen S0-Busse der Eumex genau die gleichen Möglichkeiten nutzen wie bei einer externen Verbindung zwischen zwei Computern (aber eben kostenfrei). Dazu muss ein Rechner als Server fungieren (entweder PPP oder ein ISDN-Filetransfer-Protokoll) und von dem anderen Rechner angewählt werden, wobei jeweils die internen Rufnummern angegeben werden. Wird die Anlage mit automatischer Amtsholung betrieben, so muss bei der Einwahl noch "**" vor die interne Rufnummer gestellt werden (also z.B. "**15"). Dies kann bei einigen Programmen zu Problemen führen, die das "*" als ungültiges Zeichen behandeln. Dann hilft nur, die Anlage umzuprogrammieren (auf Amtskennziffer "0") oder eine andere Software zu verwenden (z.B. Connect32 von AVM).
Einige Eumex-Anlagen verwenden "gewöhnliche" RS232C-Kabel (V.24) für den seriellen Anschluss zum PC, andere benötigen auf der Seite der TK-Anlage einen RJ45-Stecker ("Western-Stecker", wie beim ISDN-Kabel). Die Belegung dieser Stecker ist aber für RS232-Anschlüsse nicht genormt, weshalb Spezial-Kabel erforderlich sind.
Die folgende Belegungstabelle der Eumex 404PC hat freundlicherweise E. Stolle durchgemessen und mir zur Verfügung gestellt; für die Eumex 504PC habe ich eine identische Tabelle von U. Wiesmann, S. Fendrich und F. Melzow erhalten, und A. Thommes hat bestätigt, dass die Angaben auch für die USB-Version der 504 gelten, die ohne ein entsprechendes Kabel ausgeliefert wird. Die Gültigkeit der Belegung für die Eumex 322PCi ist mir von C. Frey bestätigt worden.
Diese Belegung scheint auch für andere TK-Anlagen aus dem Hause DeTeWe, wie z.B. die "varix home CLIP" gültig zu sein (Info von Harry G.).
Zumindest bei der Eumex 504 sind laut Armin Grust nur die Leitungen RxD, TxD und GND zwingend erforderlich.
| Belegung des RJ45-Steckers (aus: HwB - The Hardware Book) |
|||||||||||||||||||||
![]() |
Die folgende Belegungstabelle hat freundlicherweise Willi (www.willi.reichert.de.vu) durchgemessen und mir zur Verfügung gestellt; Peter Klenke (www.tpk-klenke.de) hat bestätigt, dass das Kabel auch bei der Eumex 5500PC funktioniert. Nach seinen Unterlagen kann bei dieser Anlage auf die DTR-Verbindung verzichtet werden. Laut Marcel gilt die Belegung ebenfalls für die AGFEO AC 14. Vermutlich ist auch das Kabel der Eumex 6000PC identisch.
| Belegung des RJ45-Steckers (aus: HwB - The Hardware Book) |
|||||||||||||||||||||
![]() |
Ich möchte an dieser Stelle die Info's, die ich zu den Eumex-Anlagen erhalten habe, veröffentlichen. (Natürlich nur solche Dinge, die nicht im Handbuch stehen!) Deswegen ist es mir wichtig, ein Feedback zu erhalten; z.B. mit dem folgenden Formular oder per eMail. Oder Sie nutzen mein Forum zum Thema "Eumex & ISDN". Vielen Dank!
Feedback erwünscht! Hinweis: Leider werden solche Web-Formulare in letzter Zeit vermehrt durch "Roboter" ausgefüllt, um Spam-Mails zu erzeugen. Daher habe ich hier einen Schutz eingebaut, der aber nur bei aktiviertem Javascript funktioniert. |
|||||
Ich bin ... | Programmierer | Anwender | |||
Ich arbeite mit dem Betriebssystem ... | |||||
Ich habe folgende TK-Anlage: | andere: | ||||
Ich bin damit einverstanden, dass meine eMail-Adresse an Personen mit ähnlichen Problemen/Absichten weitergegeben wird: |
|
||||
Ich bin damit einverstanden, dass meine Frage / mein Kommentar im öffentlichen Forum zum Thema "Eumex & ISDN" veröffentlicht wird: |
|
||||
Kommentare / Fragen |
|||||
Antwort erwünscht? Dann geben Sie hier bitte Ihren Namen und Ihre eMail-Adresse ein: |
|
|
|||
Dieses Formular nutzt den kostenlosen Service von www.cutandpastescripts.com. |
[Übersicht] | [Home] |