Hinweis:
Der Inhalt dieser Seite wurde nicht vom Inhaber dieser Internetadresse
verfasst, sondern freundlicherweise von einem Leser
zur Verfügung gestellt.
|
Diese Seite befasst sich mit der Telefonanlage Eumex 310 die von AGFEO für die Deutschen Telekom als OEM-Produkt hergestellt wurde und stellt Lösungen und Tipps zur Verfügung. Die Anlage wurde bis zum Jahr 2000 angeboten. Die neuste Firmware und Handbücher können von der Deutschen Telekom bezogen werden.
Die Firmware der Anlage lässt sich mit einem PC und dem Konfigurationsprogramm feststellen. Schließen Sie dazu das serielle Kabel an die Anlage an und rufen Sie die Konfigurationssoftware auf. Laden Sie ihre Anlagenkonfiguration aus der Anlage (Button: roter Pfeil nach oben auf "PC") und klicken dann unter Weitere Funktionen/Software-Version.
[nach oben]
- Wählt man die 30 (Übermittlung der MSN von Index 0) und danach eine Inlandsnummern (z.B. 030 oder 0171...) und hat gleichzeitig Eingestellt, dass man nur Inlandsgespräche mit diesem Telefon wählen kann, dann legt die Anlage auf und gibt den negativen Quittungston aus! Mit den Nummern ab 31 (Index 1), usw. funktioniert das hingegen.
- Verbindungen werden unterbrochen und man hört den internen Freiton. Das Fatale an diesem Fehler: Der B-Kanal wurde nicht unterbrochen und ist somit weiterhin aktiv. Dadurch entstehen solange Gesprächskosten, bis der Gesprächspartner aufgelegt hat. Dieser spricht jetzt mit sich alleine und bemerkt somit die Unterbrechung erst, wenn er keine Antwort mehr erhält ;-).
- Die Telefonanlage fällt einfach aus. Es ist kein Zusammenhang festzustellen, da es zu unregelmäßig auftritt. Durch einen Reset (Stecker kurz rausziehen) funktioniert sie wieder.
- Umleitungen werden manchmal aufgehoben, ohne dass man die 68 gewählt hat.
[nach oben]
- Wählt man die 30 (Übermittlung der MSN von Index 0) und danach eine Inlandsnummern (z.B. 030 oder 0171...) und hat gleichzeitig Eingestellt, dass man nur Inlandsgespräche mit diesem Telefon wählen kann, dann legt die Anlage auf und gibt den negativen Quittungston aus! Mit den Nummern ab 31 (Index 1), usw. funktioniert das hingegen.
- Verbindungen werden einfach unterbrochen und man hört den internen Freiton. Das Fatale an diesem Fehler: Der B-Kanal wurde nicht unterbrochen und ist somit weiterhin aktiv. Dadurch entstehen solange Gesprächskosten, bis der Gesprächspartner aufgelegt hat. Dieser spricht jetzt mit sich alleine und bemerkt somit die Unterbrechung erst, wenn er keine Antwort mehr erhält ;-).
[nach oben]
Über diese Firmwares liegen mir leider keine Informationen vor.
[nach oben]
- Das Euro Symbol wurde in die Firmware integriert! Die Anlage rechnet jetzt nur noch mit Euro.
- Die Anlage läuft wesentlich stabiler. Aufhänger und unterbrochene Verbindungen sind bisher nicht mehr aufgetreten :-)
[nach oben]
Unter der Downloads-Seite der Deutschen Telekom kann man sich die aktuelle Software der Eumex 312 herunterladen (k312v60.exe). Diese beinhaltet die aktuellste Version des TK-Set und TK-Phone Programms sowohl für die Eumex 310 als auch für die Eumex 312. Die Software ist für Windows 9x und höher!
Das Softwarepaket enthält fünf Komponenten:
- K-Bill
- K-Timer
- K-Phone - Programm zum Auslesen der Verbindungsdaten
- K-Set - Programm zum Konfigurieren der Anlage
- K-Flash
Um die Programme benutzen zu können muss ein PC über die serielle Schnittstelle mit der Anlage verbunden werden. Bitte das Handbuch zu Rate ziehen, welches Anschlusskabel benötigt wird! Zum Auslesen der Verbindungsdaten und zum Konfigurieren kann das gleiche serielle Verbindungskabel benutzt werden!
Unter der Downloads-Seite der Deutschen Telekom kann man sich die aktuelle Software der Eumex 312 herunterladen (k312v60.exe). Diese beinhaltet die aktuellste Version des TK-Set und TK-Phone Programms sowohl für die Eumex 310 als auch für die Eumex 312. Die Software ist jetzt endlich eine 32-Bit Anwendung für Windows 9x und höher! ACHTUNG: Die anderen Programme sind nicht für die Eumex 310 gedacht und dürfen für diese nicht eingesetzt werden!!!!
[nach oben]
Seit dem 15. Januar 1998 bietet die Telekom CLIP (Calling Line Identification Presentation), also die Anzeige der Rufnummer an analogen Telefonen, an. Dies wird durch einen 1200 Baud FSK (Frequency Shift Keying) Signal, das dem V.23 Standard entspricht zwischen dem 1. und 2. Klingelsignal ermöglicht.
Auf der AGFEO Homepage war am 16.2.2001 folgendes zu lesen:
Thema: CLIP-Funktion
Da sich die Anfragen an unserer Hotline in letzter Zeit häufen, an dieser Stelle noch einmal der Hinweis:
Die CLIP-Funktion*) lässt sich in bestehenden AGFEO Tk-Anlagen, die nicht dieses Leistungsmerkmal aufweisen, nicht durch ein Softwareupdate nachrüsten!
Zur Umwandlung der ankommenden digitalen Information auf die analogen Ports sind ganz bestimmte Bauteile (Hardware) notwendig. Aufgrund fehlender "Steckmöglichkeiten" kann diese Hardware auch nicht nachgerüstet werden.
*)CLIP Funktion: Anzeige der Rufnummer des Anrufers inkl. Datum und Uhrzeit an anlogen Endgeräten die diese Funktion unterstützen.
Wie AGFEO hier bestätigt, ist die CLIP Funktion per Softwareupdate nicht möglich. Ich habe zwar von Umbauten einiger Telefonanlagen gehört, bei denen das durch einlöten selbstgebauter Module nachgerüstet wurde, dies ist aber zu kompliziert und setzt sehr gutes technisches Wissen voraus. Bei den heutigen Preisen der TK-Anlagen lohnt sich dieser Aufwand sicher nicht.
[nach oben]
Die Eumex 310 (ab der Version 1.0) kann man mit einer neuer Firmware versehen, ohne dass man dazu das EPROM der Anlage austauschen muss. Die neue Firmware wird einfach über die serielle Schnittstelle der Eumex 310 und des PCs in ein Anlagen eigenes Flash-EPROM geladen.
Man benötigt dazu:
- ie bei der Eumex 310 beiliegende Konfigurationssoftware oder am besten die aktuelle Konfigurationssoftware unter der Telekom-Homepage.
- C mit min. 2,5 MB freiem Platz auf der Festplatte
- erielles Verbindungskabel PC <-> Eumex 310 (Polung siehe Handbuch zur Anlage)
- nternetverbindung zum Download der neuen Firmware von der Telekom Homepage
Hier die einzelnen Schritte für das Update:
- Gehen sie auf die Homepage der Deutschen Telekom unter http://www.telekom.de/downloads und wählen sie auf der linken Seite Eumex310. Dort die Datei "a310v17.exe" herunterladen. Dieses Archiv enthält die aktuelle Firmware und das Updateprogramm.
- Nach dem Öffnen der "a310v17.exe" Pfad angeben, wo die Dateien entpackt werden sollen. Die Dateien speichert man am besten in ein extra Verzeichnis (z.B. C:\Eumex\) auf der Festplatte. Es befinden sich jetzt alle für das Update benötigten Dateien in diesem Ordner:
- *.EXE -> Updateprogramm
- *.HEX -> Firmware
- Und weitere Dateien.
- Verbinden Sie die serielle 9pol. Schnittstelle der Eumex 310 mit der seriellen Schnittstelle des PCs (z.B. COM-Port 2).
- Rufen Sie jetzt das Konfigurationsprgramm auf (Download hier: k312v60.exe) und speichern Sie zuerst ihre Anlagenkonfiguration!!! Dazu müssen Sie die seriellen Schnittstelle auswählen (z.B. COM-Port 2). Dieser Schritt ist wichtig, da nach dem Update alle Daten auf den Auslieferungszustand gesetzt werden. Nach der Schnittstellenkonfiguration klicken sie Anlagendaten empfangen und dann auf "Speichern". Die Software verlangt jetzt die Eingabe eines Namens für die Datei mit der Endung *.tkf. Geben Sie einen eindeutigen Namen an.
- Führen Sie jetzt erst das Updateprogramm zum Hochladen der Firmware in die Anlage unter Windows aus. Klicken Sie dazu auf die EXE Datei, die entpackt im Ordner C:\Eumex liegt. Unter Optionen können Sie die serielle Schnittstelle (Com-Port) Ihres PC auswählen (z.B. COM-Port 2).
- Das Update wird erst durch ein "Software-Reset" der Anlage aktiv. Reseten Sie die Eumex 310 durch Eingabe der Nummer 2999 am Haupttelefon!!! Jetzt wird automatisch die neue Software in die Eumex 310 geladen. Während des Ladevorgangs (ca. 3 Minuten) können Sie nicht telefonieren. Auf dem Monitor können Sie das Laden verfolgen. ACHTUNG: Schalten Sie jetzt nicht den PC oder die Anlage aus! Trennen Sie die Anlage nicht vom Netz oder entfernen Sie nicht das serielle Datenkabel. Sie wird ansonsten unbrauchbar und muss kostenpflichtig ausgetauscht werden!!!
- Nach dem Update beenden Sie das Updateprogramm. Es müsste etwas wie "Flash check->OK und danach "Ende" im weißen Fenster stehen!!!
- Laden Sie Ihre zuvor gespeicherten Anlagendaten (*.TKF Datei) mit der Konfigurationssoftware vom PC wieder in die Eumex 310. Die Eumex 310 arbeitet nun mit der neuen Software. Hinweis: Wundern sie sich nicht, wenn sie nach dem Laden der *TKF Datei unter "weitere Funktionen/ Software Version" jetzt noch die alte Firmware Versionsnummer sehen. Die wurde mit in die *TKF Datei gespeichert. Nach dem Hochladen der Konfiguration können Sie die aktuelle Firmware prüfen, in dem sie die Daten wieder auf den PC laden und dann unter "weitere Funktionen/ Software Version" nachschauen!!!
[nach oben]
TFE = Türfreisprecheinrichtung. Hier kann man die DoorLine Serie der Deutschen Telekom anschließen. Eine Weiterverwendung der alten Türfreisprechanlage ist in den meisten Fällen möglich. Siedle Tuerfreisprecheinrichtungen (außer Siedle TLM 512-0) können mit dem Modul Doorline M03 angeschlossen werden. Die FSE wird an den Anschluss NF Angeschlossen. Ein Steckernetzteil wird nur benötigt, wenn auch ein Türöffner angeschlossen ist. Der Türöffner wird draußen an die Doorline T0x, das Netzteil an den Anschluss U~ angeschlossen.
X5, X6, X9,X10,X11,X12 = Anschlüsse für die analogen Endgeräte. Es können bis zu 8 analoge Endgeräte angeschlossen werden
(2 Draht a/b).
BE (X7) = Betriebserde. Hier wird die Betriebserde an den Potentialausgleich angeschlossen.
RS 232C Schnittstelle = An diesem Anschluss wird entweder ein Computer über den seriellen Port mit der Anlage verbunden oder ein Drucker mit seriellem Anschluss für den Ausdruck der Verbindungsdaten. Polung beachten!
externe MoH (X15) = Anschluss für die externe Einspeisung der Wartemusik über einen 3,5 Mono-Klinkenstecker. Masse außen, Signal innen bzw. am Klinkenstecker: Signal vorn, Masse hinten. Bitte beachten sie die Bestimmungen zum Urheberrecht!!!!
S0 - Anschluss extern (X16). Verbindung zu einer ISDN Dose bzw. direkt mit dem NTBA.
S400 & S401 = Die beiden Abschlusswiderstände (siehe Handbuch zur Anlage)
[nach oben]